Geschichte

Geschichte

Geschichte

Unser Seniorenwohnheim

Das Seniorenwohnheim in Deutschnofen wurde 1847 von einem Pfarrer namens Peter Paul Schrott gegründet und wird noch heute nach ihn benannt. Es ist eine öffentliche Fürsorge und Wohlfahrtseinrichtung, die bis zum Jahre 2001 von Ordenfrauen geleitet wurde.

Das damalige „Spitol“, wie es auch genannt wurde, hatte 6 Einzelzimmer und 15 Zweibettzimmer und konnte somit für 36 Personen ein Zuhause bieten. Diese Zimmer waren jedoch eher klein und allgemein war das ganze Seniorenwohnheim eher dunkel mit wenig Platz.

Diesbezüglich, und aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen (besonders wegen des Brandschutzes) wurde im Jahre 2008 ein neues, größeres Seniorenwohnheim nördlich des damaligen Heimes geplant. Der Bauherr war die Gemeinde Deutschnofen, welche das alte Seniorenwohnheim im Gegenzug zum Neuen in Anspruch nahm.

Im Frühjahr 2010 war der Einzug ins neue Seniorenwohnheim das nun für 44 Personen ein Zuhause bietet und welches viel größer, heller und besser ausgestattet ist. Zudem wirkt es durch seine bunte farbliche Gestaltung viel friedlicher.

Der öffentliche Betrieb für Pflege und Betreuung „Peter Paul Schrott Stiftung“ führt seit dem Jahre 1984 das Seniorenwohnheim von Deutschnofen. Seit 2015 werden auch das Leoheim in Welschnofen und das Claraheim in Steinegg von derselben Stiftung geleitet.

Unsere drei Heime haben ein gemeinsames Leitbild und arbeiten unter dem Slogan:

„Gemeinsam stark! Drei Häuser auf EINEM Weg!“