Am Lebensende ist nicht nur die medizinische Versorgung wichtig; die Menschen brauchen auch einen Sinn in ihrem Leben und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten einzusetzen.
Das ist die Botschaft, welche die Caritas Hospizbewegung gemeinsam mit Milena Purin, der Tochter des 2016 verstorbenen Künstlers Gianni Purin, aussenden will. Die Künstlertochter hat die Werke ihres Vaters dem Caritas-Dienst vermacht, welcher sie nun im Rahmen der Initiative „Dem Lebensende Farbe geben“ über den Verband der Südtiroler Seniorenwohnheime an verschiedene Seniorenwohnheime verteilt.
Einige der über 200 Werke, darunter Skulpturen und Bilder, hat Purin in seiner letzten Lebensphase im Altersheim Don Bosco verwirklicht. „Ein älterer Mensch, der seinen Lebensabend in einem Heim verbringt, hat oft das Gefühl, sein Leben sei wie ein leer gewordener Schrank. Das können wir verhindern: indem wir zuhören und dadurch alles, was da ist, alle vorhandenen Ressourcen sammeln und neu beleben. Dann wird klar, dass der Schrank keineswegs leer ist, sondern voll von wertvollen Stücken, die Bedeutung haben“, erklärte Renato Decarli, der als Mitarbeiter der Caritas Hospizbewegung das Projekt koordiniert.
Die erste symbolische Übergabe der Werke von Gianni Purin fand heute Vormittag im Garten des Bozner Altersheims Don Bosco im Beisein seiner Tochter Milena Purin, der Caritas Hospizbewegung und Vertretern der Seniorenwohnheime statt. „Es ist sehr erfreulich, dass Milena Purin den Seniorenwohnheimen einen Teil des künstlerischen Nachlasses ihres Vaters schenkt. Für alle sichtbar, werden die Werke daran erinnern, dass man in der letzten Lebensphase im Heim noch Großartiges leisten kann. Wir bedanken uns im Namen aller Seniorenwohnheime Südtirols von ganzem Herzen”, betont der Präsident des Verbandes der Südtiroler Seniorenwohnheime, Moritz Schwienbacher.
Die mehr als 200 katalogisierten Werke, Gemälde, Collagen, Drucke und skulpturale Installationen, die der Künstler Guido Morgavi ehrenamtlich katalogisiert hat, werden in den nächsten Monaten an interessierte Seniorenwohnheime übergeben. Sollten weiter Heime interessiert sein, können sie sich gerne melden. Ansprechpartner für das Projekt ist: Hospizbewegung, tel. 0471 304 370, mail hospiz@caritas.bz.it.