Lorenzerhof Kirchtig 2019

Notizie dal 03.09.2019

Lorenzerhof Kirchtig 2019

Am Samstag, 10. August 2019 fand der traditionelle Lorenzerhof Kirchtig im Park des Seniorenwohnheimes in Lana statt.

Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurde heuer auch die Dauerausstellung „Chronik des Lorenzerhofs“ eröffnet. Der Lorenzerhof Kirchtig bietet dafür eine geeignete Plattform, da es sich auch um ein Spendenfest der Stiftung handelt. Das Seniorenwohnheim ist eine der ältesten und bekanntesten sozialen Stiftungen in Südtirol. Diese bewegende Geschichte der sozialen Betreuung von mittellosen und hilfsbedürftigen Menschen in Lana wollte man mit einem besonderen „Murales“ für die Bevölkerung zugänglich machen.

Eröffnung der Dauerausstellung „Chronik des Lorenzerhofs“

Der Präsident der Stiftung Lorenzerhof ÖBPB, Dr. Günter Staffler, schildert in seiner Begrüßungsrede wie der Verwaltungsrat und das Führungsteam zu dieser Idee der Dauerausstellung im neuen, internen Zugang vom Haus Lorenz zum Haus Elisabeth gekommen sind. Die verfügbare Fläche war groß genug, sodass (diese) die Chronik bebildert werden konnte und man im wörtlichen Sinn, einen Spaziergang durch die Geschichte machen kann. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Christoph Gufler und dem Graphiker Andreas Unterholzner konnte so ein langersehnter Wunsch realisiert werden. Christoph Gufler erzählte kurz die Entstehungsgeschichte dieser Chronik und füllte sie mit einer Reihe von geschichtlichen Anekdoten. Die Soziallandesrätin Waltraud Deeg, welche als Ehrengast beim Lorenzerhof Kirchtig anwesend war, eröffnete die Dauerausstellung feierlich.

Die Geschichte dieser Senioreneinrichtung hat einen ganz besonderen, wohltätigen Hintergrund. Die Stiftung entstand und wuchs im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte aus einer Reihe von Vermächtnissen, Spenden, Schenkungen und Hinterlassenschaften von verschiedenen Wohltätern, welche damit ihre religiöse Gesinnung und Opferbereitschaft ausdrückten. Auch gab es Senioren ohne nahe Verwandte, welche ihr Vermögen der Stiftung hinterließen, um im Gegenzug bis an ihr Lebensende dort untergebracht und betreut zu werden. Im Laufe der Zeit stieg der Grundbesitz und das Vermögen der Stiftung beachtlich.

Die Dauerausstellung dient dazu, dass diese Geschichte nicht in Vergessenheit gerät, und gibt allen Interessierten die Möglichkeit, sie zu erfahren und zu besuchen. In der modernen Wohlstandsgesellschaft vollzog sich in den letzten Jahrzehnten ein enormer Wandel in der Betreuung und ein stiller und lautloser Ausbau der sozialen Fürsorge. Mit dem Anstieg der Lebenserwartung wurden viele Stiftungen zu Fürsorgestätten umorganisiert, so auch das Seniorenwohnheim Stiftung Lorenzerhof ÖBPB. Allen Wohltätern, sei es damals wie heute, soll durch die „Chronik des Lorenzerhofs“ unsere Anerkennung und unser Dank ausgesprochen werden für alles, was sie durch ihr Zutun geleistet haben und leisten. Durch die Dauerausstellung wird dieser Stiftungsgedanke, welcher damals stark in der Gesellschaft verankert war, heute wieder in Erinnerung gerufen.

Die Dauerausstellung ist täglich geöffnet. Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein, die Ausstellung „Chronik des Lorenzerhofs“ zu besuchen und evtl. auch eine Broschüre, welche in beiden Landessprachen aufliegt, mitzunehmen.

Danksagungen:

Auf diesem Weg möchte der Verwaltungsrat und das Führungteam der Stiftung allen Mitarbeitern und Helfern danken, die das Spendenfest „Lorenzerhof Kirchtig“ jährlich freiwillig unterstützen. Danke auch den vielen Betrieben und Privatpersonen, welche den Glückstopf mit über 200 Gewinnen unterstützt haben, sowie den zahlreichen Gästen des Festes. Der Erlös wird heuer in einen kleinen Spielplatz investiert, welcher für verschiedene Projekte mit Kindern und Senioren, sowie für die Enkel und Urenkel der Bewohner, im Garten neben dem Hasengehege errichtet wird.