Wie wir handeln

Leitbild

Wie wir handeln

Unsere Visionen und Grundsätze

Ein Heim zum Leben

Ein Heim zum Wohlfühlen

 

Das Altenheim St. Anna ÖBPB (öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, deren Ursprünge in das 16. Jahrhundert zurückreichen.

Es ist unsere Aufgabe, alten und/oder pflegebedürftigen Personen zu helfen, indem in erster Linie stationäre Langzeit-, Kurzzeit- und Tagespflegedienste erbracht und Seniorenwohnungen geführt werden. Unser Angebot richtet sich an die Bevölkerung von Tramin, an jene des Bezirks und die des gesamten Landes.

 

In Pflege und Betreuung arbeiten wir nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel. Dieses sieht den Menschen als bio-psycho-soziale Einheit und betrachtet ihn vor dem Hintergrund seines Lernumfeldes. Pflege ist hier ein kontinuierlicher Beziehungsprozess, der geplant und dokumentiert wird. Heimbewohner und Angehörige werden darin aktiv miteinbezogen.

Für uns ist der Mensch eine Person mit eigener Biographie und unverwechselbarem Charakter. Wir definieren ihn nicht über seine Krankheit. Wir achten seine Persönlichkeit und sein soziokulturelles Umfeld, berücksichtigen seine Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ängste.

 

Wir legen Wert auf Lebensqualität. Essen spielt dabei eine wichtige Rolle. Unsere Küche orientiert sich an den Essensgewohnheiten im Südtiroler Unterland. Essenswünsche wie auch individuelle Essensbedürfnisse werden berücksichtigt. Der Diätdienst des Sanitätsbetriebes unterstützt uns dabei. Über das Essen versuchen wir, Tage, Feste und Jahreszeiten erfahrbar und erlebbar zu machen.

Essen kann auch zur Begegnung werden: Senioren aus dem Dorf und Angehörige von Bewohnern können im Speisesaal an den Mahlzeiten teilnehmen. Für Feiern und Feste nutzen wir gerne unsere großzügigen Außenanlagen. Bei Geburtstagen bereiten wir etwas Süßes vor und machen das freudige Ereignis in der Eingangshalle publik. Für eine Feier können wir zudem angenehme Räumlichkeiten und die nötige Ausstattung zur Verfügung stellen.

Auch in ihren eigenen vier Wänden sollen sich die Bewohner wohl fühlen können. Wir bieten die Gelegenheit, das Zimmer und das Wohnumfeld mitzugestalten.

 

Die Zusammenarbeit mit freiwilligen Mitarbeitern ist für unsere Organisation eine wertvolle Bereicherung. Sie arbeiten in unserer Hausbar, besuchen und begleiten Bewohner, gestalten Turn- und Singstunden sowie Spielnachmittage. Oft entstehen wertvolle zwischenmenschliche Begegnungen.

 

Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig. In allen Bereichen unseres Hauses beschäftigen wir fachkundiges Personal. Dieses arbeitet teamorientiert und mit klarer Kompetenzverteilung zusammen. Wir bieten die Möglichkeit, intern wie auch extern Weiterbildungen zu besuchen. Neue Mitarbeiter der Pflege besuchen Weiterbildungen zu Fachthemen, damit alle Mitarbeiter des Hauses das nötige Standardwissen haben. Es ist ein Ziel des Hauses, Mitarbeiter zu Experten auszubilden. Die Mitarbeiter sind aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen, mitzudenken und am Verbesserungsprozess des Hauses mitzuwirken.

Das Haus sieht sich auch als Ausbildungsstätte. Wir arbeiten mit Schulen verschiedener Richtungen und Stufen zusammen und bieten die Möglichkeit, Praktika in den verschiedenen Bereichen des Hauses zu absolvieren.

Freundlichkeit, Höflichkeit, Toleranz und Fairness sind die Grundlage für einen offenen und verständnisvollen Umgang miteinander. Konflikte werden offen behandelt.

 

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir achten seine kulturellen und religiösen Werte. Für die Haus- und Dorfgemeinschaft findet in der Kapelle wöchentlich ein Gottesdienst statt. Kirchliche Festtage werden besonders festlich gestaltet und Traditionen werden gelebt.

Wir ermöglichen ein selbständiges Gestalten des Tagesablaufes, bieten aber auch verschiedene Aktivitäten an. Sie sollen Freude vermitteln und Gemeinschaft fördern. Viele Vereine und Gruppen wirken dabei mit.

 

Wir betreiben aktiv Netzwerkarbeit. Mit den Einrichtungen der Nachbarschaft, den Sozial- und Gesundheitsdiensten und der Gemeinde findet ein reger Austausch statt. Das Haus sieht sich als lokale Anlaufstelle für Fragen rund um Pflege und Betreuung. Auf eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit legen wir Wert.

 

Unser Leitspruch lautet:

Unser Heim ist zum Leben da.

Selbstständigkeit, Selbstbestimmtes Leben, Wahrung der Persönlichkeit und Würde jedes Einzelnen sind unsere obersten Ziele. Wir respektieren diese bis zum Lebensende.